Die Website zum Buch
Pferd und Mensch teilen 6000 Jahre gemeinsame Geschichte. Die Entwicklung der Menschheit wäre ohne Pferde sicher anders verlaufen. Der Umgang und die Aufgaben von Pferd und Mensch haben sich geändert. Die Faszination dieser Tiere aber bleibt.
Haben wir sie auf unserer Seite, leihen Pferde uns gerne ihre Kraft, Schnelligkeit, Eleganz und Kooperationsbereitschaft. Gerade heute hat das Pferd wieder einen wichtigen Platz im Leben der Menschen: sei es als Sport- und Freizeitkamerad oder als therapeutischer Helfer und Begleiter. Und: sie halten uns einen Spiegel vor, reagieren darauf wie wir mit ihnen umgehen und welche Botschaften wir senden.
Das Buch Lernen vom Pferd ist im Februar 2025 erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Making of …
Seit meiner Kindheit faszinieren mich die Pferde: als Lebewesen, in ihrem Zusammenleben in der Herde und als Sport- und Freizeitpartner. Im Rahmen eines Trainerlehrgangs am Hofgut Albführen unter der Leitung von Markus Lämmle befasst ich mich beginnend im Jahr 2020 nochmals intensiv mit der Ausbildung von Pferd und Reiter. Daraus und aus meiner langjährigen beruflichen Erfahrung mit out-of-office-Trainings für Führungskräfte und den positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden besonders zu Trainings mit Pferden entstand die Idee, die Hintergründe und Erfolgsfaktoren für solche Angebote aktuell, systematisch und umfassend zusammenzutragen.
Denn Teilnehmende an erlebnispädagogischen Formaten mit Pferden kommen regelmässig begeistert zurück und erinnern sich noch nach Jahren gerne an dieses erlebnispädagogische Format. Sie nehmen somit nachhaltig und langfristig etwas mit aus ihren Erfahrungen mit dem Pferd.
Worum geht es ?
Wir können sowohl vom natürlichen Herdenverhalten der Pferde und vor allem auch unserem heutigen Umgang mit ihnen als Sport- und Freizeitpartner viel lernen: für unser Führungsverhalten, (non-)verbale Kommunikation, Körpersprache und soziale Beziehungen im Beruf und Privatleben.
Dies wird im neu erschienenen Buch „Lernen vom Pferd. Wirksam leben - führen - arbeiten. Führungs- und Verhaltenstrainings mit Pferden“ aus dem angeborenen Herdenverhalten der Pferde, der Jahrtausende langen gemeinsamen Geschichte von Mensch und Pferd und der heutigen Reitlehre als verbindliche Richtschnur für die zeitgemässe Ausbildung von Pferd und Reiter abgeleitet. Es gibt sehr viel Literatur dazu, wie wir Menschen den Pferden etwas beibringen. Was wir von den Pferden lernen können wechselt die Perspektive und bringt uns deshalb durchaus neue Einsichten.
Warum ist das relevant ?
Konkret erlebt werden kann dies in erlebnispädagogischen Seminaren zum „Lernen vom Pferd“, bei denen Pferde als Spiegel des Menschen eingesetzt werden und wirken. Das Buch stellt systematisch und umfassend die Voraussetzungen für die praktische Durchführung solcher Angebote zusammen.
Es erläutert die Hintergründe von pferdegestützten „out-of-office“-Trainings für Fach- und Führungskräfte und zieht ganz praktische Analogien zum menschlichen Verhalten in Team-, Führungs- und Steuerungssituationen.
Was ist neu ?
Neu bei „Lernen vom Pferd JL“ ist eine aus der heutigen sportorientierten Ausbildung von Pferd und Reiter abgeleitete leistungs- und erfolgsorientierte Managementperspektive auf das Thema. Entwickeln, besser machen, gemeinsam Erfolg haben ist der „gemeinsame Nenner“ von Reitsport und Führung. Das Fördern und die angemessene Ausbildung von Pferd und Mensch ist die Aufgabe des Reiters und Trainers im Umgang mit dem Pferd. Die Entwicklung, Förderung und der talent- und stärkenorientierte Einsatz von Mitarbeitern und Kollegen ist ebenso ein Kernelement zeitgemässer Führung von Menschen in den Unternehmen und erfolgskritisch.
Neu ist ebenfalls, dass sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) als weltweit größte Pferdesport-Vereinigung diesem Thema geöffnet hat und das Buch in ihrem renommierten Fachverlag, dem FN-Verlag, erscheinen kann. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung bündelt die Interessen der organisierten Reiter, Züchter und Pferdebetriebe und verantwortet den Turniersport in Deutschland. Pro Jahr finden aktuell über 3.500 Reitturniere mit 60.000 Prüfungen und mehr als 1,1 Mio. Starts statt. In Deutschland gibt es 11,2 Mio. Pferdesportinteressierte, 2,3 Mio. Pferdesportler und ca. 1,3 Mio. Pferde. Der Pferdesport ist ein Wirtschaftsfaktor in Deutschland: mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen erzielen einen Umsatz von mehr als 6,7 Mrd. EUR jährlich.
„Lernen vom Pferd JL ®“ und „Lernen vom Pferd Dr. Jörg Leitolf ®“ sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Die Wort-Bild-Marke „Lernen vom Pferd“ als Logo wie hier gezeigt ist ebenfalls geschützt und beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.
Zum Autor
… als Reiter/Pferdemann
Dr. Jörg Leitolf (geb. 1965) ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zertifizierter Trainer A (Leistungssport Reiten), von Kindheit an aktiver Reiter, auch im Turniersport sowie Pferdezüchter und Reitlehrer. Nach dem Abitur studierte er an den Universitäten Würzburg, Hull/GB und an der Freien Universität Berlin.
Seit mittlerweile über vier Jahrzehnten ist er auf, am und mit dem Pferd unterwegs und hat – angefangen vom Voltigierkind und Schulpferdereiter – die gesamte Entwicklung der Reiterei in diesen Jahren miterlebt und begleitet.
Seine wesentliche reiterliche Prägung erfolgte in der ländlichen Reiterei Frankens; unter anderem durch seine jahrelange Mitwirkung in der Reitschule des Berufsreitlehrers Hans-Peter Kleinteich (Stall und Haltung, Pferdeausbildung, Reitunterricht, Turnierreiterei) beginnend Mitte der 1970er und 1980er Jahren.
In diesem Reitbetrieb wurde wahre „Horsemanship“ im Alltag praktiziert und gelebt. Die Förderung von Pferd und Reiter gemäß ihren Anlagen und entlang der guten fachlichen Praxis in der Reiterei stand im Mittelpunkt der täglichen Arbeit und Ausbildung.
Von 1999 bis 2019 hat er mit seiner Familie zwanzig Jahre lang einen kleinen privaten Reit-, Pensions- und Zuchtstall in der Nähe von Stuttgart betrieben.
… als Vorstand/Führungskraft
Beruflich arbeitete Dr. Leitolf als Vertriebsvorstand eines marktführenden Spezialkreditinstituts. Prägend für sein Berufsleben während fast 30 Jahren in diesem Unternehmen war der ständige und tiefgreifende Wandel in der Finanzdienstleistungsbranche. Aus überschaubaren regionalen Anfängen entstand bis ins Jahr 2024 über mehrere Fusionen ein Institut unter den - nach Bilanzsumme - größten 35 Banken in Deutschland.
Mehr als zehn Jahre lang - von 2013 bis 2023 - verantwortete er als Bereichsleiter bzw. Vorstand aus dem Vertriebsbereich heraus die Aus- und Weiterbildung des Unternehmens. Mehr als 20 Trainer führten in dieser Zeit im Rahmen einer betrieblichen Akademie an die 1.000 Veranstaltungen mit fast 10.000 Teilnehmern pro Jahr durch. Im Mittelpunkt stand die Vermittlung von Fach-, Führungs- und Verhaltenskompetenz. Ausserdem erhielten hier in diesen Jahren an die 500 Auszubildende und Studenten ihr berufliches Handwerkszeug für ihren weiteren Berufsweg.
Persönlichkeitsdiagnostik mittels psychologischer Testverfahren, strukturierte Führungskräfte- und Karriereentwicklung sowie Erlebnispädagogik spielen in diesem Unternehmen seit Jahrzehnten eine bedeutende und anerkannte Rolle bei der Auswahl und berufsbegleitenden Entwicklung von Führungskräften im Innendienst und Außendienst.